Wer in den Alpen aufgewachsen ist hat oft schon in der frühen Kindheit erste Erfahrungen mit Bewegung am Berg gemacht. Die abwechslungsreiche Beanspruchung des Körpers beim Kampf gegen den Höhenunterschied fasziniert auch viele erwachsene Sportler. In den österreichischen Alpen gibt es oft befestigte Wegen und Bergpfade, bei denen ein sicherer Tritt bei gutem Schuhwerk möglich ist.
Die große Anstrengung beim Überwinden der Höhenmeter fördert den Aufbau der Ausdauerleistung. Manche Sportler haben auch schlechte Erfahrungen gemacht. Es gibt Menschen die zwar ohne größere Probleme auf ebenen Strecken laufen können, bei Höhenunterschiede aufgrund von Belastungen der Gelenke und exzentrischen Muskelbelastungen starke Schmerzen verspüren.
Die Gipfelsturm Ausrüstung unterscheidet sich von der normalen Laufkleidung idealerweise bei en Schuhen. Trailrunning Schuhe sorgen dafür, dass man auch im Gebirge einen sicheren Tritt hat. Da das Wetter sehr schnell umschlagen kann, sind Wind- bzw. Softshelljacken auch eine gute Investition.
Lauftipps
Beim Berglauf wird vor allem die Beinmuskulatur beansprucht, stürme also nur im Laufschritt auf den Gipfel, wenn du keine Knieprobleme hast. Beschwerden am Rücken können ebenfalls auftreten, die Schwerpunktverlagerung am Berg drängt den Oberkörper in eine gebeugte Haltung. Um den Puls nicht unnötig in die Höhe steigen zu lassen, lohnt es sich an großen Steigungen nicht zu laufen, sondern mit großen Schritten zu gehen.
Merke: Im Berglauf geht es darum, wie man am schnellsten hochkommt. 😉